Überdachte Terrassen : Übersicht

Überdachte Terrassen sind eine praktische Ergänzung für den Außenbereich. Sie bieten Schutz vor Regen, Wind und starker Sonneneinstrahlung und ermöglichen so die Nutzung der Terrasse bei nahezu jedem Wetter. Die Bauformen reichen von einfachen Vordächern aus Aluminium oder Holz bis hin zu fest installierten Dächern mit integrierter Beleuchtung oder Glasflächen. Dieser Artikel erläutert die verschiedenen Arten von Terrassendächern, die Materialien und was bei Planung und Bau zu beachten ist. Ziel ist es, einen Überblick über aktuelle Bauweisen und Nutzungsmöglichkeiten zu geben.

Überdachte Terrassen : Übersicht Image by Tung Lam from Pixabay

Was genau versteht man unter einer überdachten Terrasse?

Eine überdachte Terrasse ist ein an das Haus angrenzender Außenbereich, der durch ein festes Dach geschützt wird. Sie unterscheidet sich von einer offenen Terrasse durch ihre Überdachung, die Schutz vor Regen, Sonne und anderen Wetterbedingungen bietet. Im Gegensatz zu einem Wintergarten ist sie jedoch nicht vollständig geschlossen und behält ihren Charakter als Außenbereich bei.

Welche tragenden Bauelemente sind für eine überdachte Terrasse erforderlich?

Die Hauptkomponenten einer überdachten Terrasse umfassen:

  1. Fundament: Ein solides Fundament ist die Basis für die gesamte Konstruktion.
  2. Stützen oder Säulen: Sie tragen die Last des Daches und können aus verschiedenen Materialien bestehen.
  3. Dachkonstruktion: Bestehend aus Trägern, Sparren und Pfetten, die das Dach stützen.
  4. Dacheindeckung: Das eigentliche Dachmaterial, das den Schutz vor Witterungseinflüssen gewährleistet.
  5. Entwässerungssystem: Dachrinnen und Fallrohre zur Ableitung von Regenwasser.

Die genaue Ausführung dieser Elemente hängt von der Größe der Terrasse, den lokalen Bauvorschriften und den individuellen Designwünschen ab.

Welche Materialien eignen sich für die Tragkonstruktion einer überdachten Terrasse?

Für die tragende Konstruktion einer überdachten Terrasse kommen verschiedene Materialien in Frage:

  1. Holz: Ein klassisches Material, das Wärme und Natürlichkeit ausstrahlt. Es ist vielseitig einsetzbar, muss jedoch regelmäßig gepflegt werden, um seine Haltbarkeit zu gewährleisten.

  2. Stahl: Bietet hohe Stabilität bei geringem Materialquerschnitt. Stahl ermöglicht filigrane Konstruktionen, muss aber vor Korrosion geschützt werden.

  3. Aluminium: Leicht, witterungsbeständig und wartungsarm. Ideal für moderne Terrassenüberdachungen, jedoch in der Anschaffung oft teurer als andere Materialien.

  4. Beton: Ermöglicht massive, dauerhafte Konstruktionen. Beton ist besonders für größere Überdachungen geeignet, kann aber optisch schwer wirken.

Die Wahl des Materials hängt von Faktoren wie Ästhetik, Haltbarkeit, Pflege und Budget ab.

Welche Materialien werden für die Dacheindeckung einer überdachten Terrasse verwendet?

Für die Dacheindeckung stehen verschiedene Materialien zur Verfügung:

  1. Glas: Bietet maximale Lichtdurchlässigkeit und ein modernes Erscheinungsbild. Es gibt Varianten wie Verbundsicherheitsglas oder Isolierglas für verbesserte Sicherheit und Wärmedämmung.

  2. Polycarbonat: Eine leichte, bruchsichere Alternative zu Glas. Es ist in verschiedenen Farben und Transparenzgraden erhältlich und bietet guten UV-Schutz.

  3. Wellplatten: Aus Kunststoff oder Metall, sind sie eine kostengünstige Option. Sie sind leicht, aber weniger langlebig als andere Materialien.

  4. Ziegel oder Dachpfannen: Für eine traditionelle Optik, die sich dem Haupthaus anpasst. Sie bieten gute Wetterfestigkeit, erfordern aber eine stärkere Unterkonstruktion.

  5. Metallpaneele: Langlebig und pflegeleicht, eignen sie sich besonders für moderne Designs.

Wie plant man eine überdachte Terrasse unter Berücksichtigung lokaler Vorschriften?

Bei der Planung einer überdachten Terrasse sind folgende Aspekte zu beachten:

  1. Baugenehmigung: In vielen Fällen ist eine Baugenehmigung erforderlich. Informieren Sie sich bei Ihrer lokalen Baubehörde über die geltenden Vorschriften.

  2. Abstandsflächen: Beachten Sie die vorgeschriebenen Abstände zu Nachbargrundstücken.

  3. Statik: Lassen Sie die Statik von einem Fachmann prüfen, insbesondere bei größeren Konstruktionen.

  4. Entwässerung: Planen Sie ein effektives Entwässerungssystem, um Wasserschäden zu vermeiden.

  5. Energieeffizienz: Berücksichtigen Sie die Auswirkungen auf die Energiebilanz Ihres Hauses, insbesondere bei angrenzenden Räumen.

  6. Brandschutz: Verwenden Sie geeignete Materialien und beachten Sie die Brandschutzvorschriften.

Eine sorgfältige Planung unter Berücksichtigung dieser Faktoren hilft, spätere Probleme zu vermeiden und eine rechtskonforme Terrassenüberdachung zu errichten.


Welche Kosten entstehen bei der Errichtung einer überdachten Terrasse?

Die Kosten für eine überdachte Terrasse variieren stark je nach Größe, Material und Ausführung. Hier eine Übersicht typischer Preisklassen:

Ausführung Materialien Größe Geschätzter Preisbereich
Einfach Holz, Polycarbonat 3x4 m 3.000 - 5.000 €
Standard Aluminium, Glas 4x5 m 7.000 - 12.000 €
Premium Stahl, Verbundsicherheitsglas 5x6 m 15.000 - 25.000 €
Luxus Maßanfertigung, Sonderausstattung 6x8 m Ab 30.000 €

Preise, rates, oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Unabhängige Recherchen werden empfohlen, bevor finanzielle Entscheidungen getroffen werden.


Eine überdachte Terrasse ist eine wertvolle Erweiterung des Wohnraums, die bei sorgfältiger Planung und Ausführung viele Jahre Freude bereiten kann. Sie bietet die Möglichkeit, die Natur zu genießen, ohne auf den Komfort eines geschützten Bereichs verzichten zu müssen. Mit der richtigen Materialwahl und Gestaltung fügt sie sich harmonisch in die Architektur des Hauses ein und schafft einen nahtlosen Übergang zwischen Innen- und Außenbereich.

Die in diesem Artikel geteilten Informationen sind zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell. Für aktuellere Informationen führen Sie bitte eigene Recherchen durch.