So trocknen Sie Ihren Keller von innen aus

Feuchtigkeit und Schimmel im Keller können ein echtes Problem darstellen. Aber wussten Sie, dass Sie Ihren Keller auch von innen effektiv abdichten können, ohne aufwendige Erdarbeiten im Außenbereich durchführen zu müssen? Dieser Leitfaden erklärt, wie Sie mit der richtigen Methode und den passenden Materialien Feuchtigkeit dauerhaft stoppen und ein gesundes Raumklima in Ihrem Zuhause schaffen können.

So trocknen Sie Ihren Keller von innen aus

Was sind die häufigsten Ursachen für feuchte Keller?

Bevor Sie mit der Trockenlegung beginnen, ist es wichtig, die Ursachen für die Feuchtigkeit in Ihrem Keller zu verstehen. Häufige Gründe sind:

  • Eindringendes Grundwasser durch Risse in den Kellerwänden oder im Fundament

  • Kondenswasserbildung aufgrund unzureichender Belüftung

  • Defekte oder verstopfte Dachentwässerung

  • Undichte Wasserleitungen oder Abflussrohre

  • Kapillaraufstieg von Bodenfeuchtigkeit durch poröses Mauerwerk

Die Identifizierung der spezifischen Ursache ist entscheidend für die Wahl der richtigen Trocknungsmethode.

Wie bereiten Sie den Untergrund richtig vor?

Eine gründliche Vorbereitung des Untergrunds ist der Schlüssel zum Erfolg bei der Kellerabdichtung. Folgende Schritte sollten Sie beachten:

  1. Entfernen Sie lose Farbe, bröckelnden Putz und Schmutz von den Wänden.

  2. Reparieren Sie sichtbare Risse und Löcher mit einem geeigneten Reparaturmörtel.

  3. Reinigen Sie die Oberflächen gründlich und lassen Sie sie vollständig trocknen.

  4. Prüfen Sie die Wände auf Salzausblühungen und behandeln Sie diese gegebenenfalls.

Eine sorgfältige Vorbereitung gewährleistet, dass die später aufgetragenen Abdichtungsmaterialien optimal haften und wirken können.

Welche Schritte umfasst die Abdichtung von innen?

Die innere Abdichtung eines Kellers erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Auftragen einer Grundierung zur Verbesserung der Haftung

  2. Aufbringen einer ersten Schicht Dichtschlämme mit einem breiten Pinsel oder einer Bürste

  3. Nach ausreichender Trocknungszeit Auftragen einer zweiten Schicht im Kreuzgang

  4. Bei starker Feuchtigkeit: Anbringen einer zusätzlichen Sperrschicht

  5. Abschließende Behandlung mit einem atmungsaktiven Anstrich

Beachten Sie stets die Herstellerangaben bezüglich Trocknungszeiten und Verarbeitungstemperaturen.

Wie wählen Sie die richtigen Abdichtungsmaterialien aus?

Die Wahl der richtigen Materialien ist entscheidend für den langfristigen Erfolg der Kellerabdichtung. Folgende Optionen stehen zur Verfügung:

  • Mineralische Dichtschlämmen: Geeignet für leichte bis mittlere Feuchtigkeit

  • Kunststoffmodifizierte Dichtschlämmen: Bieten erhöhte Flexibilität und Rissüberbrückung

  • Injektionssysteme: Für schwere Fälle von eindringendem Wasser

  • Horizontalsperren: Gegen aufsteigende Feuchtigkeit

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl die spezifischen Anforderungen Ihres Kellers und holen Sie im Zweifelsfall professionellen Rat ein.

Wie können Sie Feuchtigkeitsprobleme vorbeugen?

Prävention ist der beste Schutz gegen Kellerfeuchtigkeit. Folgende Maßnahmen helfen, zukünftige Probleme zu vermeiden:

  • Regelmäßige Inspektion und Wartung der Dachentwässerung

  • Installation und Wartung einer funktionierenden Drainage um das Haus

  • Verbesserung der Kellerbelüftung durch regelmäßiges Lüften oder den Einbau von Lüftungssystemen

  • Kontrolle und ggf. Reparatur von Wasserleitungen und Abflussrohren

  • Verwendung von Entfeuchtungsgeräten in besonders feuchten Bereichen

Eine kontinuierliche Pflege und Aufmerksamkeit für Ihr Kellergeschoss kann kostspielige Reparaturen in der Zukunft vermeiden.

Welche Kosten entstehen bei der Kellerabdichtung von innen?

Die Kosten für eine Kellerabdichtung von innen können je nach Umfang der Arbeiten und gewählten Materialien stark variieren. Hier eine Übersicht typischer Preisrahmen:

Maßnahme Kostenschätzung pro m²
Einfache Dichtschlämme 30 - 50 €
Kunststoffmodifizierte Dichtschlämme 50 - 80 €
Injektionsverfahren 80 - 150 €
Horizontalsperre 150 - 300 €

Hinweis: Die genannten Preise sind Schätzungen und können je nach Region, Anbieter und spezifischen Anforderungen Ihres Projekts variieren. Es ist ratsam, mehrere Angebote einzuholen und sich von Fachleuten beraten zu lassen.

Die Abdichtung eines Kellers von innen ist eine effektive Methode, um Feuchtigkeitsprobleme zu bekämpfen. Durch sorgfältige Vorbereitung, die Wahl geeigneter Materialien und fachgerechte Ausführung können Sie ein trockenes und gesundes Kellerklima schaffen. Bedenken Sie jedoch, dass bei schwerwiegenden Problemen oder strukturellen Schäden die Konsultation eines Experten unerlässlich ist, um langfristigen Erfolg zu gewährleisten.